Der deutsche Psychiater und Neurologe Johannes Heinrich Schultz (1884-1970) behandelte im 20. Jahrhundert viele seiner Patienten mit Hypnose. Nach zahlreichen Rückmeldungen seiner Patienten erkannte er, dass die Schwere- und Wärmeempfindung bei der Hypnose durch die Entspannung der Muskulatur und der Gefäße zustande kommt. Im weiteren Verlauf entwickelte er eine Entspannungsmethode, bei der Patienten durch Selbsthypnose tiefe Versenkungszustände erreichen können- diese Methode nannte er „Autogenes Training“ oder auch „konzentrative Selbstentspannung“. Beim Autogenen Training wird die Körperwahrnehmung auf Zustandsveränderungen in den Organfunktionen gerichtet, um so zu mehr Ruhe und Entspannung zu finden.

 

Bei den Grundübungen wird formelhaft sechsmal wiederholt, dass z.B. die Arme/die Beine „ganz schwer sind“. Diese Wiederholungen wirken quasi wie Befehle an das Unterbewusstsein, die bewirken, dass sich Körperfunktionen verändern (Gefäßweitstellung mit Wärme-/Schwerempfinden). Durch die regelmäßige Anwendung des autogenen Trainings kann sich insgesamt ein Entspannungs- und Ruhezustand einstellen. Die Übungen können mit etwas Routine wie selbstverständlich in den Alltag integriert werden.

 

Folgende zwei Kurse sind von der zentralen Prüfstelle der Krankenkassen zertifiziert und somit haben Sie die Möglichkeit, einen Antrag auf eine finanzielle Bezuschussung zu stellen.

 

Zertifizierte Präventionskurse:

  • Wochenend-Kompaktkurs: zwei Tage a 4,5 Stunden
  • 8-Wochen-Kurs: wöchentlich eine Einheit a 90 Minuten

 

Gerne leite ich Sie auch in Einzelsequenzen im autogenen Training an. Die Methode ist leicht zu erlernen und setzt lediglich Ihre Motivation zur Umsetzung voraus, um zum Erfolg zu führen. Die Übungen können sowohl im Sitzen als auch im Liegen durchgeführt werden, wobei das Üben im Liegen für viele Menschen zunächst eher zur Entspannung führt.

Ebenso kann ich gerne ein Konzept für eine Gruppe nach Ihren individuellen Erwartungen konzipieren und anbieten.

Download
Eine kurze Anleitungssequenz in der Ruhetönung: Lehnen Sie sich zurück, oder machen Sie es sich im Liegen bequem, schließen Sie die Augen...
Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erholung bei dieser kleinen Entspannungseinheit.
ruhetönung(1).m4a
MP3 Audio Datei 3.4 MB

Die Methode kann wunderbar beim Entschleunigen helfen.