"Shinrin Yoku" kommt aus Japan und  bedeutet soviel wie "Eintauchen in die Waldatmosphäre", auch bekannt unter dem Namen "Waldbaden".

Immer mehr Menschen entdeckten in den letzten Jahren den Kraftort Wald für sich. Er bietet Ruhe und Entspannung. Doch was unterscheidet einen Waldspaziergang nun vom Waldbaden? Beim Waldbad liegt der Fokus darauf, zu entschleunigen.  Eins zu werden mit der Natur. Den Wald mit allen Sinnen zu erfahren. Den Blick  zu weiten für die  kleinen und großen Wunder der Natur. Mal genau hinzuhören, was sich da alles regt im Wald. In die Welt der Gerüche eintauchen. Den Sauerstoff und die ätherischen Öle einatmen. Und nicht zu letzt die Umgebung zu erspüren. Weg vom ewigen "höher-schneller-weiter". Beim Waldbaden sind es viel mehr die kleinen Wunder der Natur, die im Vordergrund stehen.

Bei den geführten Übungen ist es mir wichtig, dass wir nicht nur achtsam mit uns, sondern auch mit der Natur umgehen. Deshalb hinerlassen wir möglichst keine Spuren im Wald, d.h. wir bewegen uns auf kleinen Wegen und nicht abseits davon. Wir hinterlassen selbstverständlich keinen Müll. Was nehmen wir mit aus dem Wald? Möglichst vielfältige Sinneseindrücke, wundervolle Erfahrungen, ein angenehmes Gefühl der Entspannung. Und wieviel davon? Jeder soviel, wie er bereit ist, sich darauf  einzulassen.

Ich biete unterschiedliche Achtsamkeitsübungen im Wald/in der Natur für zwei bis 10 Personen an. Ein Waldbad dauert ca. zwei bis drei  Stunden und ist für "klein" und "groß" geeignet. So ein Waldbad kann auch eine Alternative sein, die Zeit mit lieben Freunden mal nicht im Biergarten oder in einer Gaststätte, sondern mitten im Grünen zu verbringen. Habe ich Ihre Neugierde und Ihr Interesse geweckt? Dann setzen Sie sich zur Planung dieser ganz besonderen Auszeit gerne mit mir in Verbindung.